Hier entwickeln Kinder Flügel

Was ist Ergotherapie für Kinder?

Ergotherapie kommt bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zum Einsatz, wenn diese in einem oder mehreren Bereichen nicht altersgerecht entwickelt sind und es dadurch zu Beeinträchtigungen im Alltag des Kindes und seiner Familie kommt.

Ziel ist es – unter Einbezug der Eltern, Erzieher und Lehrer – dass das Kind seinen Alltag selbstständig, erfolgreich und zufrieden meistern kann.

Wann ist Ergotherapie für mein Kind geeignet?

  • bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
  • bei motorischer Unruhe, Hyperaktivität oder Schwierigkeiten beim Stillsitzen
  • bei Schwierigkeiten mit der Impulssteuerung oder bei Regulationsstörungen
  • bei wenig Selbstvertrauen, Unsicherheit oder Trennungsängsten
  • bei verkrampfter Stifthaltung, starkem Schreibdruck, unleserlicher Handschrift oder ungeschicktem Umgang mit der Schere
  • bei Problemen mit Mengen und Zahlen, Verwechslung von Buchstaben oder spiegelverkehrter Schreibweise
  • bei Schwierigkeiten, eigene oder fremde Gefühle zu erkennen und zu benennen
  • bei Problemen im Umgang mit anderen Kindern
  • bei Problemen mit Regelakzeptanz
  • bei Diagnosen wie z.B. ADHS/ADS, Lese-, Rechtschreib-, Rechenschwäche (Dyskalkulie/Legasthenie), umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF), Wahrnehmungsstörungen, Bindungsstörungen, Mutismus, Angststörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Depressionen, Suchterkrankungen, uvm.

Wichtig: Als Ergotherapeutin darf ich keine Diagnose stellen, dies unterliegt dem Facharzt. Ich kann lediglich meine Beobachtungen und Befundergebnisse mit in die Diagnosestellung des Arztes einfließen lassen.

Therapieablauf

Folgende Behandlungsmethoden kommen bei uns zum Einsatz:

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST) – Für ein starkes Miteinander

Viele Kinder haben Schwierigkeiten, sich in Gruppen zurechtzufinden, Konflikte zu lösen oder selbstbewusst zu kommunizieren. Unser Training bietet ihnen die Möglichkeit, diese wichtigen Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen zu üben und zu festigen.

Für wen ist das Training geeignet?

Das EST richtet sich an Kinder der 2. bis 6. Klasse, die:

  • Schwierigkeiten in sozialen Situationen haben
  • Probleme mit Impulskontrolle und Frustrationstoleranz zeigen
  • Es schwer finden, Freundschaften zu schließen oder zu pflegen
  • Unterstützung in der Kommunikation und Konfliktlösung benötigen

Was wird im Training gefördert?

  • Soziale Wahrnehmung: Sich selbst und andere besser verstehen
  • Kommunikation: Gesprächsregeln, aktives Zuhören, Ich-Botschaften, eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können
  • Kooperation: Zusammenarbeit und Kompromisse finden
  • Selbstregulation: Emotionen kontrollieren, Frustrationstoleranz erhöhen
  • Konfliktlösung: Strategien für den Umgang mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten

Wie läuft das Training ab?

  • 15 Termine à 90 Minuten
  • Kleine Gruppen mit 6 Kindern
  • Altersgerechte Gruppeneinteilung: 2. Klasse, 3./4. Klasse und 5./6. Klasse
  • Zwei erfahrene Therapeuten
  • Elternbegleitung mit Workbook

Das Training findet in einer festen Gruppe statt, um ein geschütztes Lernumfeld zu bieten. Mit spielerischen Übungen, Rollenspielen und praxisnahen Aufgaben lernen die Kinder, ihr Verhalten zu reflektieren und neue Strategien in ihrem Alltag anzuwenden.

Möchtest du dein Kind unterstützen?

Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung!

Für Privatversicherte

Sollte euer Kind privat krankenversichert sein, teilt mir dies bitte bei der telefonischen Anmeldung mit.

Im Gegensatz zur Abrechnung im ärztlichen Bereich gibt es für Heilmittelerbringer in Deutschland keine durch den Gesetzgeber festgelegte Gebührenordnung. Deswegen werden seit 2007 in der Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTh) die üblichen Preise veröffentlicht, die zwischen Heilmittelerbringern und ihren Patienten vereinbart werden. Diese GebüTh bildet damit die Basis für die Honorarberechnung in meiner Praxis. Diese empfiehlt einen 1,8fachen bis 2,3fachen Steigerungssatz des GKV-Honorars.

Ich verlange für meine Behandlungen den 1,8fachen Satz und liege somit im unteren Durchschnitt des empfohlenen Spektrums. Die von mir in Rechnung gestellten Preise sind nach rein betriebswirtschaftlichen Aspekten kalkuliert, um dir und deinem Kind eine bestmögliche, qualifizierte Therapie bieten zu können.

Privatversicherte erhalten zu Beginn der Therapie eine Honorarvereinbarung. Nach Rezeptabschluss wird der vereinbarte Betrag privat in Rechnung gestellt. Diese Rechnung kann dann zur Erstattung bei den privaten Krankenkassen eingereicht werden.

Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten der ergotherapeutischen Behandlung auf ärztliche Verordnung entweder ganz oder teilweise, vorausgesetzt, die Kostenübernahme für ambulante Ergotherapie ist Bestandteil des Versicherungsvertrages. Die Höhe der Kostenübernahme ist zu Vertragsbeginn mit der privaten Krankenversicherung selbst gewählt/bestimmt. 

Bundesbeihilfe

Die Erstattungsansprüche der beihilfeberechtigten Patienten gegenüber den Beihilfestellen richtet sich nach den jeweils gültigen Beihilfevorschriften, die bundesweit differieren können. Dadurch kann es zu einer nicht vollständigen Erstattung der Gebührenrechnung kommen.

Ich weise darauf hin, dass ihr, wenn ihr bei der Beihilfe versicherter Patient seid, für den Differenzbetrag selbst aufkommen müsst. Solltet ihr für diese Art von Differenzen eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, müsst ihr die Rechnung auch dort mit angeben.

Bitte informiert euch vor Inanspruchnahme der Therapie bei eurer Krankenkasse oder Beihilfestelle über einen möglichen Erstattungsanspruch.

Einzelheiten kannst du „hier“ einsehen oder im Internet unter www.privatpreise.de.

Kooperationspartner/Mitgliedschaften

ErgoPädie | Sophie Menkhoff
Ergotherapie für Kinder & Jugendliche

Egerstraße 8
95632 Wunsiedel

ErgoPädie | Sophie Menkhoff
Ergotherapie für Kinder & Jugendliche

Egerstraße 8
95632 Wunsiedel